Kleine Tiefebene im Ungarn-Lexikon
Bei der Kleinen Ungarischen Tiefebene handelt sich um eine Tiefebene im Pannonischen Becken, deren Höhenlage etwa 110 bis 150 Metern über Adria ist. Genannt wird diese Tiefebene nach Kleines Ungarisches Tiefland und wird von der Großen Ungarischen Tiefebene im Karoatenbecken Ostungarns klar getrennt. Die Kleine Ungarische Tiefebene erstreckt sich vor allem im nordwestlichen Ungarn und der südwestlichen Slowakei, wobei kleinere Anteile auch das östliche Österreich berühren. Die Kleine Ungarische Tiefebene ist etwas 80 mal 100 Kilometer groß und umfaßt die Städte, Bratislava, Komarno, Tata, Pápa, Köszeg und Sopron. Das Klima in der Kleinen Ungarischen Tiefebene zeichnet sich durch sehr warme und trockene Sommer sowie feuchte und kalte Winter aus. Durch die Kleine Ungarische Tiefebene fließen Nebenflüsse der Donau, dessen größter die Raab aus der Steiermark ist. Der größte See des Gebietes ist der Neusiedler See, der allerdings sehr flach ist. Um 1800 war das Landschaftsbild vom Ackerbau und von einer intensiven Viehzucht von Rindern, Pferden und Schafen gekennzeichnet. Zudem gab es viele Handwerker, sodass die Gehöfte sehr marktfähige Produkte erzeugten. Durch die Industrialisierung kamen in diesem Gebiet immer mehr Landmaschinen zum Einsatz, weshalb hier auch größere Maschinenfabriken entstanden. In den Städten der Kleinen Ungarischen Tiefebene war vorwiegend der Handel und das produzierende Gewerbe zu finden, während sich auf dem Lande die Wassermühlen entwickelten. Sehr bekannt sind größere Unternehmen, wie die Töpferei von Györ und die Tischlereien von Komárom. Aufgrund der Anbindung an die Donau wurden auch viele Produkte exportiert, besonders nach Österreich verschiffte man Getreide und Salz. Importiert wurden vor allem Eisen, Erze und Holz.
In diesem Artikel wird das Thema Kleine Tiefebene behandelt. Gerne können Sie einen Kommentar hinterlassen. Weitere Artikel finden Sie unter dem entsprechenden Buchstaben.
Kommentare
Die Kommentarfunktion ist derzeit deaktiviert.